Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden: Was ist besser und warum?

Waterjet vs Laser Cutting: Which is Better and Why?

Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden – welche Technologie ist die beste für das Schneiden und Formen von industriellen Materialien? Diese Frage stellen sich Fachleute aus der Industrie häufig, bevor sie eine Maschine kaufen, um ihre Anforderungen an das Schneiden von Materialien zu erfüllen.

Obwohl es zwischen diesen beiden Schneidtechniken einige bedeutende Unterschiede gibt, weisen sie auch zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. Um sich zwischen Wasserstrahl und Laser entscheiden zu können, muss man zunächst die Fähigkeiten der beiden Technologien kennen und wissen, worin sie sich unterscheiden.

In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die Wasserstrahl- und die Laserschneidtechnik mit ihren Vor- und Nachteilen, um Ihnen die Entscheidung zwischen den beiden Verfahren zu erleichtern. Also, fangen wir an!

Wie funktioniert das Wasserstrahlschneiden?

Beim Wasserstrahlschneiden wird ein Wasserstrahl verwendet, um das Material zu durchtrennen. Das Wasser wird mit hoher Geschwindigkeit durch eine Düse gepresst. Das Juwel hat ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 0,010″ bis 0,015″, durch das das Wasser getrieben wird. Mit einem maximalen Druck von 392 MPa (etwa 4.000 Atmosphären) wird das Wasser aus der Düse geschleudert.

In der Mitte des Strahls wird eine abrasive Substanz wie z. B. Granat zugeführt. Je nach Art und Dicke des zu schneidenden Materials kann ein Wasserstrahl das Material mit einer relativ hohen Geschwindigkeit schneiden, die mit etwa sechs Zoll pro Minute angegeben wird.

Wie funktioniert das Laserschneiden?

Beim Laserschneiden wird ein Lichtstrahl verwendet, um Materialien zu durchtrennen. Zunächst fokussiert der Laser auf das zu schneidende Material und erhitzt es. Nach der Erhitzung bricht der Laser durch das Material und hinterlässt eine scharfe Kante mit einer glatten Oberfläche.

Als Nächstes verwendet der Laser Gas, um das restliche Material wegzublasen. Der resultierende Strahl wird durch eine elektrische Entladung in einem Gas wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Argon erzeugt.

Laser sind so leistungsstark, dass selbst Materialien wie 13 mm (0,5 Zoll) dicker Edelstahl in 5 bis 15 Sekunden geschnitten werden können.

Kosten Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden

Waterjet vs Laser Cutting Cost

Um den Kostenunterschied zwischen Laser- und Wasserstrahlschneiden zu verstehen, müssen Sie wissen, wie sich die beiden Verfahren in Bezug auf die Kosten unterscheiden.

Hier haben wir die Kosten aufgeführt, die mit einem Wasserstrahl und einem Laser einhergehen

1. Betriebliche Aufwendungen

Die Betriebskosten sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen einem Wasserstrahl und einem Laser.

Obwohl sie nahe beieinander liegen, können sie entscheidend sein, wenn Sie an einem großen Projekt arbeiten. Was die Betriebskosten betrifft, so ist das Laserschneiden weniger teuer. Die Kosten für das Wasserstrahlschneiden liegen oft zwischen 15 und 30 Dollar pro Stunde, während das Laserschneiden in der Regel zwischen 13 und 20 Dollar pro Stunde kostet.

2. Komponenten Kosten

Das Laserschneiden ist ein Verfahren, bei dem ein einziges Werkzeug zum Einsatz kommt – der Laser. Es werden keine weiteren Werkzeuge oder Komponenten benötigt, so dass die Kosten für das Laserschneiden gering sind, was die Ausrüstung angeht. Selbst die Hauptkomponente Laser ist kostengünstig.

Das Wasserstrahlschneiden ist teurer, weil es Verbrauchsmaterialien und eine Wasserpumpe benötigt, die gewartet werden muss. Außerdem benötigen Sie Schneidköpfe, Abrasivmaterial, Filter, Dichtungen und andere Komponenten.

3. Kosten der Maschine

Die Kosten für eine Maschine hängen von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Art der Maschine, an der Sie interessiert sind, und von den Anforderungen Ihres Projekts. Im Allgemeinen sind Wasserstrahlmaschinen preiswerter als Laser, da sie im Vergleich zu Lasern geringere Vorlaufkosten haben.

Wasserstrahl- vs. Laserschneidgeschwindigkeit

Wenn es um das Schneiden von Metall geht, haben sowohl die Wasserstrahl- als auch die Lasertechnologie ihre Vor- und Nachteile. Aber welches Verfahren ist schneller?

Das hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Bei dickeren Materialien kann der Wasserstrahl das Material schneller durchbrechen und mehr Material in kürzerer Zeit entfernen als ein Laserschneider.

Bei dünneren Materialien ist der Laser jedoch in der Regel schneller. Bei dünneren Materialien kann der Laserstrahl leicht in das Material eindringen und es verdampfen, so dass es schneller durchtrennt wird.

Insgesamt haben Wasserstrahlschneidmaschinen eine Schnittgeschwindigkeit von fast 20 cm pro Minute, während eine Lasermaschine bis zu 70 cm pro Minute schneiden kann.

Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden Dicke

Wenn es um das Schneiden dicker Materialien geht, sind Wasserstrahl und Laser beides brauchbare Optionen. Aber welche ist besser?

Ein Wasserstrahlschneider kann Materialien mit einer Dicke von 10 bis 50 mm schneiden, während Laserschneider eher zum Schneiden von Materialien mit einer Dicke von 3 bis 10 mm verwendet werden.

Laser- vs. Wasserstrahl-Genauigkeit

Genauigkeit und Präzision sind einige der größten Bedenken, die Menschen vor dem Kauf eines Wasserstrahls oder eines Lasers haben.

Wenn es um das genaue Schneiden von Materialien geht, hat der Laser die Nase vorn, denn er hat eine Toleranz von +/- 0,005 je nach Lasertyp. Ein Wasserstrahl hingegen hat eine Toleranz von +/- 0,03″.

Wasserstrahl vs. Laser Pro und Kontra

Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die Vor- und Nachteile von Wasserstrahl- und Laserschneiden..

Wasserstrahlschneiden Vorteile:

  • Bietet große Vielseitigkeit/Flexibilität
  • Schnelles und präzises Schneiden von Materialien
  • Es entsteht kein gefährlicher Abfall
  • Umweltfreundlicher und sicherer Prozess
  • Einfache Anwendung und weniger Ausfallzeiten

Wasserstrahlschneiden Nachteile:

  • Die Anfangskosten sind hoch
  • Risiko des Versagens der Düse
  • Probleme mit Fugen und Lochgrößen

Laserschneiden Vorteile:

  • Präziseres und effizienteres Schneiden
  • Bietet dem Bediener mehr Flexibilität
  • Schnelleres Schneiden als herkömmliche Methoden
  • Bietet größere Vielseitigkeit

Laserschneiden Nachteile:

  • Vorausgehende Kosten
  • Erzeugt gefährliche Dämpfe
  • Erfordert einen spezialisierten Bediener

Wasser vs. Laser: Was ist besser?

In diesem Artikel geht es nicht darum, zu entscheiden, welches der beiden Verfahren am besten geeignet ist, sondern darum, die Unterschiede zwischen beiden hervorzuheben und Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Verfahren für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile, und letztlich hängt die beste Wahl für Sie von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Schlussfolgerung

Die Debatte zwischen Wasserstrahl- und Laserschneiden wird schon seit langem geführt. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einige Einblicke in die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Schneidverfahren gegeben hat.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich informieren, bevor Sie sich für einen Wasserstrahl oder einen Laser entscheiden. Wenn Sie sich nicht entscheiden können oder nicht sicher sind, welches Schneidverfahren für Sie besser geeignet ist, zögern Sie nicht, uns bei SAME Waterjet zu kontaktieren.

Schreibe einen Kommentar

Send Your Inquiry to Us